Die Essenz des US-Aktienmarktes in einem aktiven ETF
In Kürze handelbar: Der Xtrackers DJE US Equity Research UCITS ETF. Das beste aus aktivem Fondsmanagement und ETF.
Der erste aktive ETF, ausgewählt von DJE
Aktive ETFs vereinen die Vorteile klassischer aktiver Fonds wie die Chance auf Outperformance in jeder Marktlage mit den Vorteilen von ETFs, nämlich Kosteneffizienz, hohe Transparenz und fortlaufende Handelbarkeit. Mit dem Xtrackers DJE US Equity Research UCITS ETF bietet DJE Anlegerinnen und Anlegern damit eine attraktive Kombination der DJE-eigenen Research-Expertise und einem sehr transparenten und kostengünstigen Produkt. Anders als rein passive ETFs, die zu jeder Zeit einen gesamten Index abbilden, können für aktive ETFs aus einem Index die vielversprechendsten Titel ausgewählt und frei gewichtet werden. Beispielsweise können Fondsmanager in aktiven ETFs flexibel auf Marktereignisse reagieren. Sie sind auch nicht daran gebunden, Indexänderungen 1:1 abzubilden und können das Portfolio aktiv steuern, um eine Outperformance anzustreben.
Aktienauswahl quantitativ und qualitativ
Bewertung
Konsequente Bewertung tagesaktueller Kennziffern relativ zu Historie und Markt
Momentum
Wie entwickeln sich Investments relativ zu Sektor, Heimat- und Gesamtmarkt?
Sicherheit / Liquidität
Höhere Bewertung für größere und liquidere Unternehmen aufgrund geringerer Risiken
Analysteneinschätzung
Geschäftsmodell, langfristige Strategie, Managementqualität, bilanzielle Solidität
Unternehmensgespräche
Wie verlässlich waren frühere Aussagen? Einschätzung des Geschäftsausblicks
Nachhaltigkeitskriterien
ESG-Einschätzung (Environment, Social, Governance), MSCI-ESG-Research-Daten
Im Profil
Chancen
- Aktiv gemanagter ETF mit Auswahl der Top 50 US-Aktien
aus Sicht des DJE-Research-Teams - KI-gestützter Investmentprozess kombiniert qualitative und quantitative Faktoren
- Rebalancing jedes Quartal
- Berücksichtigung der ESG-Kriterien von DJE
Risiken
- Aktienkurse können marktbedingt stark schwanken
- Die Aktienauswahl entwickelt sich nicht notwendigerweise besser als der gesamte Markt
- Der Einsatz KI-gestützter quantitativer Modelle kann unter bestimmten Marktbedingungen weniger effizient sein als unter anderen
- Währungsrisiken durch Anlage im US-Dollar-Raum